So ändern sich die Zeiten...“
1912
Aufruf zur Gründung eines Heimes für schulpflichtige Schifferkinder. Diakon Christian Hoffmann vom Rauhen Haus wird Schiffermissionar.1913
Gründungsfeier durch Kirchenrat Achtnich; Einzug in die Schanzenstraße 8a in der Nähe des Mannheimer Hafens; Diakon Hoffmann aus dem Rauhen Haus Hamburg ist Schiffermissionar und Hausvater.1919
Das gepachtete Haus Neckarvorlandstra.e 21-22 wird gekauft; das Schifferkinderheim hat jetzt Plätze für 40 Kinder.1931
Hausvater Christian Hoffmann tritt in den Ruhestand (1958), Diakon Werner Santer vom Rauhen Haus Hamburg wird Hausvater.1943
Evakuierung in das Naturfreundehaus Kohlhof bei Altenbach/Odenwald.1948
Umzug vom Kohlhof nach Seckenheim und Bezug des neuen Gebäudes;110 Kinder werden aufgenommen – 35. Jahresfest.1962
Einweihung des Erweiterungsbaues; Plätze für 135 Kinder.1974
Aufbau des psychologischen Dienstes durch Frau Mechthild Morath.1978
Beginn der teilstationären Arbeit.1985
Gesamtplatzzahl: 61; stationär 45 und teilstationär 16.1994
Erweiterung des Tagesgruppenangebotes auf 4 Gruppen mit 32 Kindern.2005
Personeller Ausbau des ambulanten Dienstes (Schulbegleitung, Einzelfallhilfe, sozialpädagogische Familienhilfe, ISE), Sonderschule E (Peter-Koch-Schule Pilgerhaus), Einrichtung einer Notaufnahme für männliche Jugendliche ab 12 Jahren aus der Stadt Mannheim, Soziale Gruppenarbeit für den Rhein-Neckar-Kreis mit Fahrdienst (5-7 Plätze)2013
Festakt zum 100-jährigen Jubiläum2015
Eröffnung eines Hauses für UMAs mit 50 Plätzen
Stand aktuell
- 56 stationäre Plätze
- 5 Plätze in Erziehungsstelle/häusliche Gemeinschaft
- 3 Plätze in Inobhutnahme
- 30 Tagesgruppenplätze
- 18 Plätze Sozialpädagogische Gruppenarbeit
14 Plätze Soziale Gruppenarbeit Rhein-Neckar - 16 Plätze Soziale Gruppenarbeit an Schulen
130 Kinder werden an der Astrid-Lindgren-Schule betreut - ca. 50 Kinder/Familien im Rahmen der ambulanten Hilfen (§ 30 und § 31 SGB VIII)
- insgesamt ca. 245 Kinder und Familien + Pfingstbergschule + mehrere Ausbildungsplätze zum Beikoch und zur Fachkraft im Gastgewerbe